Grundlagenkurs – Trainingsjahr
In dieser Fortbildungsreihe von sechs Seminaren werden kunsttherapeutische Grundlagen und spezielle Methoden vermittelt.
Sie wendet sich an:
- Interessent*innen, die sich für die Weiterbildung in Kunst- und Gestaltungstherapie am Institut für Kunst und Therapie München (IKT) interessieren. Wird die 4-jährige Weiterbildung belegt, wird die Seminarreihe auf diese angerechnet und zusätzlich als Orientierungsseminar anerkannt.
- Interessent*innen aus therapeutischen, psychosozialen und künstlerischen Berufen, die Grundlagen und Methoden der Kunsttherapie kennenlernen wollen, z. B. um sie in ihrem Berufsfeld einzusetzen.
- Kunsttherapeut*innen, die ihr Repertoire erweitern und spezielle Methoden der Kunsttherapie kennenlernen und erfahren wollen.
Kunsttherapeutischer Fachberater in Psychotraumatologie
Fortbildungsreihe „Trauma und Strukturdefizit"
Analytisch-imaginative Psychotherapie bei frühtraumatisierten Patienten
mit Dr. Renate Hochauf und Dr. Natascha Unfried
In die Kunsttherapie kommen immer mehr traumatisierte PatientInnen, weshalb systematische und anwendungsbezogene Fortbildungen in diesem Bereich immer notwendiger werden. Bereits zum siebten Mal bietet das Institut für Kunst und Therapie München (IKT) ab Februar 2018 eine entsprechende berufsbegleitende Fortbildung an, die sich an PsychotherapeutInnen und KunsttherapeutInnen richtet.
Vertiefungsseminare und Supervision
Vertiefungsseminar 1 mit Dr. Renate Hochauf
„Techniken zur Behandlung von Erwachsenen mit komplexen Traumata”
Vertiefungsseminar 2 mit Dr. Natascha Unfried
„Techniken zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Traumata”
Coaching mit kunsttherapeutischen Mitteln
Neues Arbeitsfeld für Kunsttherapeuten und Angehörige gestalterischer und sozialer Berufe
Das Institut für Kunst und Therapie München (IKT) bietet eine berufsbegleitende Fortbildung zum Coach an, in der beraterische Konzepte und Methoden zum Coaching von Einzelnen sowie von Teams, schwerpunktmäßig mit bildnerischen Medien, vermittelt werden. Diese Fortbildung richtet sich an KünstlerInnen und KunsttherapeutInnen sowie an InteressentInnen aus allen gestalterischen, psychosozialen und therapeutischen Berufen, die ihr Arbeitsfeld erweitern wollen.